Grundposition:
Das vordere Bein so auf die Ablage legen, dass der Fuß zur Seite zeigt
Übungsausführung:
Der hintere Fuß bewegt sich mit dem Schlitten vom Körper weg
Grundposition:
Ein Bein kniet auf dem hinteren, fixen Polster
Das andere Bein wird gestreckt mit der Ferse und leicht aufgestelltem Fuß auf das bewegliche Polster gestellt
Der Oberkörper ist aufrecht in leichter Rückneigung
Die Hände stützen sich seitlich an den Haltegriffen leicht ab
Übungsausführung:
Die Hüfte wird in gerader Haltung so weit wie möglich nach vorne geschoben
Grundposition:
Im hüftbreiten Kniestand hinter der vorderen Rolle positionieren
Die hintere Polsterrolle befindet sich mittig vom Gesäß
Ein Bein wird im Hüftverlauf vor dem Körper positioniert und beide Knie ca. 90 Grad gebeugt
Das Knie des hinteren Beines bleibt parallel unterhalb der Hüfte
Der Fußrücken wird flach aufgelegt und der Kopf ist in Verlängerung der Wirbelsäule
Übungsausführung:
Mit aufgerichtetem Becken wird der Oberkörper nach hinten gelehnt und die Arme in gestreckter Haltung im Verlauf des Oberkörpers nach hinten geführt
Die Handflächen zeigen zueinander
Die gedehnte Position wird unter hoher Muskelspannung im Rumpf und kontrollierter, tiefer Atmung gehalten
Grundposition:
Hüftbreiter Kniestand an der nach vorne begrenzenden Rolle
Die nach vorne begrenzende Rolle sollte möglichst weit am vorderen Ende
positioniert sein
Übungsausführung:
Die Therabänder werden gefasst
Die Arme sind dabei gestreckt und der Schulterbereich entspannt
Der Benutzer lehnt sich dann nach hinten und setzt sich dabei auf seine Füße
Grundposition:
Mit aufgerichtetem Becken im hüftbreiten Kniestand im Gerät positionieren
Der oberen Teil der vertikal verstellbaren Rolle befindet sich auf Höhe des unteren Anteils der Schulterblätter (Angulus Inferior)
Die horizontal verstellbare Polsterrolle wird vor beiden Knien befestigt
Die Fußrücken werden flach aufgelegt und der Kopf ist in Verlängerung der Wirbelsäule
Übungsausführung:
Mit aufgerichtetem Becken wird der Oberkörper nach hinten gelehnt um einemöglichst große Extension des BWS-Bereichs zu erreichen
Die Arme werden in gestreckter Haltung im Verlauf des Oberkörpers nach hinten geführt
Die Handflächen zeigen zueinander
Die gedehnte Position wird unter hoher Muskelspannung und kontrollierter, tiefer Atmung gehalten
Grundposition:
Der Einstieg ins Gerät erfolgt durch die Mitte zwischen Keil und Griff
Der Griff befindet sich dabei auf Brustkorbhöhe und wird mit beiden Händen gegriffen
Der Keil wird rücklings bestiegen und die Zehen umgreifen die Keilkante, während die Fersen frei hängen
Die Hüfte befindet sich lotrecht über dem Fuß und der Oberkörper lehnt möglichst waagerecht nach vorne
Der Griff wird dabei mit beiden Händen festgehalten oder dient als Ablage für
die Unterarme
Übungsausführung:
Die Knie werden gestreckt während das Becken nach vorne gekippt ist
Die Fersen ziehen aktiv nach unten und die Zehen umgreifen weiterhin fest den Keil
Bei möglichst hoher Muskelspannung in der Wade und der ischiocruralen Muskulatur, wird diese Position unter kontrollierter Spannung gehalten
Ein vorhandener Rundrücken, sollte durch die leichte Beugung in den Knien vermieden werden
Grundposition:
Die Höheneinstellung der Rolle wird so vorgenommen, dass sie bei aufrechtem Stand auf der Schulter aufliegt
Aufrechter Stand mit beiden Beinen geschlossen außen an den unteren Fuß-polstern abgestützt
Der gesamte Körper lehnt mit der Rückseite am Gerät
Die Schulter wird vom Gewicht nach unten gezogen
Übungsausführung:
Die Hüfte bewegt sich weg von den Füßen in Richtung der Seite des gehaltenen Gewichts, bis sich der gesamte Körper in einem Bogen befindet
Grundposition:
Mit aufrechtem Stand und dem Rücken an der Gerätewand positionieren
Die Füße werden parallel und geschlossen an der hinteren und seitlichen Halterung positioniert
Die Oberfläche des Polsters befindet sich auf Höhe des Trochanter Majors
Die Fersen, das Gesäß und die Schultern haben Kontakt zum Gerät
Übungsausführung:
Die Arme werden gestreckt über den Kopf geführt und die innere Hand greift das Handgelenk des äußeren Arms
Der Oberkörper leitet eine Seitneigung ein, während der Rumpf dauerhaft unter Spannung bleibt (Hyperlordose soll vermieden werden) unter möglichst hoher Muskelspannung wird diese Position mit kontrollierter Atmung gehalten
Die Ferse des äußeren Fußes wird aktiv in den Boden gedrückt in Lateralflexion zur Seite neigen